Buche uns für Vorträge und Workshops – gesellschaftskritisch, feministisch und informativ
Vom Podcastmikrofon zu euch! Wir bringen unsere Themen in Form von Vorträgen und Workshops passgenau für eure Bedürfnisse auf den Punkt. Unter anderem zu Inhalten wie toxische Männlichkeit, Incels, Tradwives, Alkoholismus bei Frauen, Pretty Privilige, Liebesbetrug oder ADHS und Autismus bei Frauen.
Format & Stil
- Vortrag (45–60 Minuten) und moderierte Diskussion (30 Min.)
- Moderation von Panel mit Expert*innen
- Interaktive Workshops (Kleingruppen, Übungen, Reflexion)
- Online oder Präsenz – flexibel nach Bedarf
Für wen sind unsere Vorträge geeignet?
- Schulen und Universitäten (Seminare, Vorlesungen, Workshops)
- NGOs, zivilgesellschaftliche Organisationen
- Unternehmen (Diversity & Gender, interne Weiterbildung)
- Veranstaltungen & Konferenzen
Kontakt & Anfrage
Schreibt uns eure Wünsche – wir beraten euch persönlich und stimmen Themen, Format und Zielgruppe passgenau ab. Gemeinsam schaffen wir Veränderung.
FAQ
Wie lange dauern die Vorträge?
In der Regel 45–60 Minuten plus 30 Minuten Diskussion.
Ist das auch digital möglich?
Ja, alle Angebote sind als Online- oder Präsenzveranstaltung buchbar.
Wieviel kostet ein Vortrag?
Die Kosten richten sich nach Thema, Dauer und Format – kontaktiert uns für ein individuelles Angebot.
Themenvorschläge für Vorträge von HERSpectives
Incels & Antifeminismus: Wenn Männerhass zur Selbstdefinition wird
In diesem Vortrag beleuchten wir das gefährliche Zusammenspiel von Online-Subkulturen wie Incels, toxischer Männlichkeit und Antifeminismus. Wir erklären Begriffe wie Chad, Manosphere und analysieren, wie sie misogyne Erzählungen und Gewalt legitimieren. Ziel ist, Gefährdungen sichtbarer zu machen und Strategien für feministische Gegenrede zu vermitteln.
Pickup Artists & die Manosphere: Verführung als Machtinstrument
Die Welt der Pickup Artists ist mehr als nur Dating-Tricks, denn sie verkörpert Macht, Manipulation und patriarchale Normen. Wir hinterfragen ihre Pseudowissenschaft, zeigen Parallelen zur Manosphere auf und verdeutlichen, wie diese Ideologien Teil eines größeren antifeministischen Narrativs sind. Dabei setzen wir auf Diskurs statt Diffamierung.
Toxische Männlichkeit: Selbstbild, Machtraum, Fallstricke
Was bedeutet Maskulinität, wenn sie verletzt statt zu schützen? Wir erkunden gesellschaftlich verinnerlichte Männlichkeitsnormen, deren Auswirkungen auf Männer und Frauen, und zeigen Wege der Selbstreflexion auf. Unsere Podcast-Episode zu toxischer Männlichkeit, speziell Incels und Manosphere, bietet einen guten Einstieg.
Neurodivergenz bei Frauen: Unsichtbar, aber spürbar
ADHS und Autismus werden häufig als Thema für Kinder männlichen Geschlechts reduziert, im Erwachsenenalter und vor allem bei Frauen bleibt es jedoch lange unerkannt. Wir beleuchten Symptome, Diagnosehindernisse und Wege zur Selbstermächtigung. Unsere Podcastfolge, bietet dazu spannende Einblicke und persönliche Perspektiven.
Tradwives: Zurück in die Vergangenheit?
Das Tradwife-Phänomen („Traditional Wives“) feiert ein reaktionäres Frauenbild, das Häuslichkeit, Unterordnung und konservative Geschlechterrollen romantisiert. In diesem Vortrag analysieren wir die Ideologie hinter der Bewegung, ihre Verknüpfungen zu Antifeminismus und rechter Politik und diskutieren, wie Social Media dieses Bild verstärkt. Wir zeigen feministische Gegenstrategien auf und stellen emanzipatorische Alternativen ins Zentrum.